60px
|
Color TV-Game 15
|
|
|
|
200px
|
"Das Color TV-Game 15"
|
|
|
Abkürzung:
|
CTVG 15
|
|
Publisher:
|
Nintendo
|
|
Entwickler:
|
Nintendo
|
|
Größe:
|
unbekannt
|
|
Gewicht:
|
unbekannt
|
|
Display
|
unbekannt
|
|
Prozessor:
|
N/A
|
|
Generation:
|
|
|
Verbindungen:
|
keine
|
|
Vorgänger:
|
Color TV-Game 6
|
|
Nachfolger:
|
Color TV-Game Racing 112
|
|
|
Release:
|
|
|
Japan:
|
1978
|
|
Amerika:
|
N/A
|
|
Kanada:
|
N/A
|
|
Europa:
|
N/A
|
|
Australien:
|
N/A
|
|
Korea:
|
N/A
|
|
Das Color TV-Game 15 ist der direkte Nachfolger des Color TV-Game 6 und die zweite von Nintendo veröffentlichte Videospielkonsole. Es gibt nun zwei verschiedene Variationen der Spiele Tennis, Hockey und Volleyball sowie zwei Versionen von Ping Pong, die alle im Einzelspieler- als auch im Multiplayermodus mit bis zu zwei Personen gleichzeitig gespielt werden können. Des Weiteren gibt es fünfzehn verschiedene Versionen des Hauptspiels Light Tennis, welche ebenfalls auch im Multiplayermodus gespielt werden können. In jeder Version gibt es Unterschiede in der Farbumgebung und dem Aussehen der Spielfelder sowie der Flugrichtung des Balls. Das finale Spiel ist Elfmeterschießen, bei dem man einen Ball versuchen muss in ein Tor zu schießen, ohne dass der Torwart ihn hält.
Das Color TV-Game 15 war ähnlich erfolgreich wie der Vorgänger und konnte sich insgesamt über eine Millionen Mal verkaufen. Zum Erfolg dürfte auch der nun seperat von der Konsole liegende Controller sein, der nun an die Konsole angeschlossen werden muss.