60px
|
Color TV-Game Racing 112
|
|
カラーテレビゲームレーシング112
|
|
200px
|
"Das Color TV-Game Racing 112"
|
|
|
Abkürzung:
|
CTVG R112
|
|
Publisher:
|
Nintendo
|
|
Entwickler:
|
Nintendo
|
|
Größe:
|
unbekannt
|
|
Gewicht:
|
unbekannt
|
|
Display
|
unbekannt
|
|
Prozessor:
|
N/A
|
|
Generation:
|
|
|
Verbindungen:
|
keine
|
|
Vorgänger:
|
Color TV-Game 15
|
|
Nachfolger:
|
Color TV-Game Block Kuzushi
|
|
|
Release:
|
|
|
Japan:
|
1978
|
|
Amerika:
|
N/A
|
|
Kanada:
|
N/A
|
|
Europa:
|
N/A
|
|
Australien:
|
N/A
|
|
Korea:
|
N/A
|
|
Das Color TV-Game Racing 112 ist die dritte Konsole der Color-TV-Game-Reihe. Sie ist in etwa zur gleichen Zeit wie der Vorgänger Color TV-Game 15 erschienen und enthält eine simple Rennspielsimulation. Im Gegensatz zu den Vorgängern befindet sich auf dem Gehäuse des Color TV-Game Racing 112 kein richtiger Controller, sondern ein Lenkrad, das ein intensiveres Spielgefühl erzeugen soll. Dieses befindet sich an der Vorderseite und ist für Einzelspielermodi geeignet, an der Rückseite befinden sich allerdings zwei weitere, aber kleinere Lenkräder für Mehrspieler-Partien, die mit einem Kabel an der Konsole befestigt sind.
Bei dem Spiel geht es darum, sein eigenes Fahrzeug auf einer Strecke aus der Vogelperspektive heraus zu manövrieren, wobei entgegenkommende Fahrzeuge die Fahrt erschweren. Es gibt insgesamt 112 verschiedene Variationen der Level, die sich in Schwierigkeit, Aussehen und Häufigkeit der Fahrzeuge voneinader unterscheiden. Auch Unterschiede in der Aerodynamik und dem Fahrverhalten des Fahrzeugs bei der Steuerung sind bemerkbar.
Shigeru Miyamoto entwarf das Aussehen des Color TV-Game Racing 112. Dies war einer seiner ersten Aufgaben als Mitarbeiter von Nintendo. Das System konnte sich insgesamt 160.000 Mal verkaufen.