60px
|
Computer TV-Game
|
|
|
|
200px
|
"Das Computer TV-Game"
|
|
|
Abkürzung:
|
CTVG
|
|
Publisher:
|
Nintendo
|
|
Entwickler:
|
Nintendo
|
|
Größe:
|
unbekannt
|
|
Gewicht:
|
unbekannt
|
|
Display
|
unbekannt
|
|
Prozessor:
|
N/A
|
|
Generation:
|
|
|
Verbindungen:
|
keine
|
|
Vorgänger:
|
Color TV-Game Block Breaker
|
|
Nachfolger:
|
Nintendo Entertainment System
|
|
|
Release:
|
|
|
Japan:
|
1980
|
|
Amerika:
|
N/A
|
|
Kanada:
|
N/A
|
|
Europa:
|
N/A
|
|
Australien:
|
N/A
|
|
Korea:
|
N/A
|
|
Das Computer-TV-Game ist die sechste von Nintendo veröffentlichte stationäre Videospielkonsole und zugleich auch die letzte der Color-TV-Game-Reihe. Es erschien exklusiv für den japanischen Markt im Jahr 1980 und enthält eine Portierung des Videospiels Computer Othello, welches eines der ersten Arcade-Titel war, das jemals von Nintendo veröffentlicht wurde.
Das Ziel des Spiels ist es, die eigenen Spielfiguren in Form von runden Scheiben, wahlweise in schwarz oder weiß, auf dem Spielfeld so zu platzieren, dass sich sie die Spielfiguren des Gegners zwischen den eigenen befinden. Hat der Spieler z.B. schwarze Spielfiguren und platziert sie an den beiden unteren Ecken, während sich die weißen Spielfiguren des Gegners in der Mitte der unteren Reihe befinden, werden diese in schwarze Spielfiguren verwandelt und gehören von nun an dem Spieler. Durch das geschickte Platzieren von Figuren muss der Spieler am Ende alle Felder mit seinen Figuren besetzt haben, wobei er aber von dem gegnerischen Spieler gestört wird. Dabei gibt es sowohl einen Einzelspieler-, bei dem man gegen einen Computer spielt, und einen Multiplayer-Modus, wodurch zwei Personen gleichzeitig spielen können.
Aufgrund der Tatsache, dass Videospielkonsolen mit austauschbaren Modulen im Jahr 1980 eingeführt wurden, konnte sich der Computer TV-Game nicht so gut verkaufen, wie die Vorgänger. Die Produktion von weiteren Modellen aus der Color-TV-Game-Reihe wurde eingestellt und ein Nachfolger auf dem Markt gebracht, das Nintendo Entertainment System.