|
Nintendo DS
|
Der Nintendo DS (kurz: NDS, DS) ist ein in Deutschland am 11. März 2005 erschienener Handheld, der von Nintendo entwickelt und produziert wurde. Er verfügt über zwei LC Displays, ein Mikrofon, einem Headseteingang und vielem mehr.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft[Bearbeiten]
Die Endung DS war ursprünglich ein Arbeitstitel, der "Dual Screen" oder "Double Screen" (aufgrund seiner zwei Bildschirme) bedeutete. Auf der E³ 2004 gab Nintendo bekannt, dass er "Developers' System" bedeute, aufgrund seiner einfachen Programmierbarkeit. Der Codename des DS war "Nitro", was der Grund dafür ist, dass die Produktionsnummern mit NTR anstatt von NDS beginnen.
Steuerung[Bearbeiten]
Es gibt, wie bereits beim Vorgänger Game Boy Advance, zwei Schultertasten, L und R. Auf der linken Seite befindet sich ein Steuerkreuz und direkt darüber der POWER-Knopf. Auf der rechten Seite befinden sich die Knöpfe A, B, X und Y. Oben rechts befinden sich die Buttons SELECT und START.
Neu sind die nun zwei Bildschirme, einer oben (Topscreen) und einer unten (Touchscreen). Der Touchscreen ist berührungsintensiv, das heißt er reagiert auf Berührungen auf dem Bildschirm. Er wird mit einem sogenannten Touchpen bedient. Der Touchscreen dient unter Anderem dazu, im Pictochat Nachrichten zu verfassen oder in Spielen den Charakter zu steuern oder Befehle zu geben.
Neu ist auch ein Mikrofon, um in einigen Spielen Befehle zu geben.
Onlinefunktionen[Bearbeiten]
Der Nintendo DS ist WLAN-kompatibel, was dem Besitzer ermöglicht mit Spielern aus der ganzen Welt zu spielen. Hierzu ging Nintendo eine Kooperation mit Gamespy ein, in der sie zusammen den Dienst der Nintendo Wi-Fi Connection erfanden. Der DS unterstützt allerdings nur die unsichere WEP-Verschlüsselung und ist nicht kompatibel mit WPA oder WPA2.
Technische Details[Bearbeiten]
- CPU
- Hauptprozessor: ARM946E-S (67 MHz, bei DSi: 133 MHz)
- Subprozessor: ARM7TDMI (33 MHz)
- Speicher
- Arbeitsspeicher: 4 MB (Bei DSi: 16 MB)
- Nur beim Nintendo DSi: 256 MB Flashspeicher
- VRAM: 656 KB
- LC-Bildschirm
- Bildschirmgröße: zwei Bildschirme, 256 × 192 Bildpunkte (RGB)
- Farben: 262.144
- Hintergrundbeleuchtung:
- Nintendo DS: Licht Ein-Aus
- Grafik 2D
- BG: vier Background-Layer pro Display
- OBJ: maximal 128 Sprites
- Grafik 3D
- Polygon-Zeichenrate: maximal 120.000 Polygone pro Sekunde
- Pixel-Füllrate: maximal 30 Millionen Pixel pro Sekunde
- Klang
- Stereo (für Kopfhörer und Lautsprecher)
- Virtueller Raumklang über die internen Lautsprecher
- Eingebautes Mikrofon bzw. proprietärer Mikrofoneingang
- Drahtlose Kommunikation
- IEEE 802.11b-basiertes proprietäres Protokoll
- Verschlüsselung der WLAN-Daten:
- WEP
- Befehlseingabe
- Touchscreen (zum Beispiel per Stylus oder Daumenstylus)
- Steuerkreuz
- Tasten A, B, X, Y, R, L, Select & Start, Power (nicht für die Spielsteuerung verwendbar)
- Mikrofon
- Kamera (Nur DSi)
- Energieversorgung
- Power Management für 2D-, Geometry-, Renderingengine und LCD.
- Lithium-Ion Akku (3.7 V, 850 mAh beim DS und 1000 mAh beim DS Lite)
- Steckernetzteil mit proprietärem Stecker (DS, DS Lite und DSi besitzen inkompatible Stecker)
- Größe (in geschlossenem Zustand)
- 2,87 cm/14,86 cm/8,46 cm (H/B/T, Nintendo DS)
Zubehör[Bearbeiten]
Siehe Auflistung von Nintendo DS-Zubehör.
Die Nintendo-Konsolen in der Übersicht | |||
---|---|---|---|
Stationäre Konsolen | Color TV-Game 6 • Color TV-Game 15 • Color TV-Game Racing 112 • Color TV-Game Block Kuzushi • Computer TV-Game • Nintendo Entertainment System • Super Nintendo Entertainment System • Nintendo 64 • GameCube • iQue Player • Nintendo Wii • Wii U • Wii mini | ||
Handheld-Konsolen | Game & Watch • Game Boy • Virtual Boy • Game Boy Pocket • Game Boy Light • Game Boy Color • Game Boy Advance • Game Boy Advance SP • Pokémon Mini • Nintendo DS • Game Boy Micro • Nintendo DS Lite • Nintendo DSi • Nintendo DSi XL • Nintendo 3DS • Nintendo 3DS XL • Nintendo 2DS |