|
Nintendo Entertainment System
|
Das Nintendo Entertainment System (auch bekannt als NES) ist eine von Nintendo entwickelte, produzierte und veröffentlichte stationäre Videospielkonsole der 8-Bit-Generation, die im japanischen Raum als Famicom (Nintendo Family Computer) und in den südlichen Ländern Asiens als Tata Famicom vermarktet wurde. Es ist die erste Videospielkonsole von Nintendo mit austauschbaren Modulen und der Nachfolger der Color-TV-Game-Reihe, die mit dem Computer TV-Game abgeschlossen wurde. Mit dem Nintendo Entertainment System wurden zahlreiche Spieleserien und Standart-Franchises von Nintendo einer breiten Öffentlichkeit bekannt, darunter The Legend of Zelda, Super Mario, Metroid oder Donkey Kong Jr.. Bis zur Veröffentlichung der Nintendo Wii galt das Nintendo Entertainment System mit über 60 Millionen verkauften Einheiten als bestverkaufte stationäre Konsole Nintendos überhaupt. Dies liegt auch an dem Bundle der Konsole mit dem Erfolgstitel Super Mario Bros., der zugleich auch als das meistverkaufte Spiel auf dem NES gilt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung[Bearbeiten]
Nachdem Nintendo in den 1970er-Jahren bereits erste stationäre Konsolen aus der Color-TV-Game-Reihe veröffentlicht hatte, beschloss man nach dem Computer TV-Game eine Videospielkonsole mit austauschbaren Spielmodulen auf den Markt zu bringen. Ein Mitarbeiter von Nintendo aus der Abteilung Nintendo R&D2, Masayuki Uemura, machte sich daraufhin an die Arbeit und entwarf das Nintendo Entertainment System, wobei es damals auch schon Ängste über einen Misserfolg in den Vereinigten Staaten gab, da dort im Jahr 1983 der Videospielmarkt völlig zusammengebrochen ist. Es gab Überlegungen über eine mögliche Kooperation mit Atari, was aber aufgrund derem größeren Interesse an Heimcomputern nicht verwirklicht wurde und deshalb die Veröffentlichung durch Nintendo selbst erfolgte.
Als Projektname wurde Nintendo Advanced Video System gewählt und die Konsole unter diesem Namen vorgestellt, wobei die Konsole auf einer ersten Technikdemonstration noch über eine Tastatur verfügte, die direkt in das Gehäuse eingebaut wurde. Aufgrund von diversen Kritiken an dem Aussehen und dem Spielverhalten änderte Nintendo das Aussehen drastisch und präsentierte auf der Elektronikfachmesse Consumer Electronic Show eine verkleinerte Version für die Veröffentlichtung in Amerika und Europa, wobei hierfür der Name Nintendo Entertainment System gewählt wurde.
In Amerika erschien das Nintendo Entertainment System zunächst nur in der Metropole New York, wobei hierbei insgesamt 50.000 Modelle verkauft wurden. Nach diesem Erfolg beschloss Nintendo of America das NES im gesamten Staat zu veröffentlichen, zuerst nur in einigen speziellen großen Fachmärkten, einige Zeit später auch in kleineren Märkten.
Mit dem Erscheinen von leistungsstärkeren 16-Bit-Konsolen von Konkurrenten und dem Nachfolger Super Nintendo Entertainment System sanken die Verkaufszahlen drastisch. Die Unterstützung mit Titeln von kleineren Publishern und Entwicklungsstudios aus den eigenen Reihen hielt aber bis in die Mitte der neunziger Jahre an, wobei die Konsole selbst bereits 1995 nicht mehr produziert wurde. Videospiele für das Nintendo Entertainment System waren aber auch noch Jahre später sehr begehrt, weswegen mit der Veröffentlichung der Nintendo Wii die Virtual Console-Reihe eingeführt wurde, bei der man sich unter Anderem auch NES-Titel herunterladen kann. 2011 erschienen einige auch für den Nintendo 3DS, wobei im September 2011 innerhalb des Nintendo 3DS-Botschafter Programms zehn NES-Titel kostenlos verfügbar waren.
Videospiele[Bearbeiten]
First-Party[Bearbeiten]
Nintendo produzierte viele seiner Spiele für das Nintendo Entertainment System selbst. Die Einführung von populären Tieln der The Legend of Zelda- Super Mario-Reihe sorgte für starke Verkaufszahlen und ließ diese Serien jahrelang weiterleben, wobei diese auch weiterhin erfolgreich sind. Die erste Auflage von First-Party-Spielen waren Donkey Kong, Donkey Kong Jr., Mario Bros. und Donkey Kong 3. Auch Spiele wie 10-Yard Fight, Clu Clu Land, Excitebike, Ice Climber, Mach Rider, Balloon Fight, Mike Tyson's Punch-Out!! oder Wrecking Crew konnten gute Verkaufszahlen verzeichnen.
Das Spiel Super Mario Bros., welches im amerikanischem im Bundle mit der Konsole erschien, trug maßgeblich zu dem Erfolg der Konsole bei und legte den Grundstein für eine Erfolgsserie. Auch The Legend of Zelda, welches ebenfalls gute Kritiken erhielt, konnte sich gut verkaufen und mit sechs Millionen Exemplaten ging es in die Liste der meistverkauften NES-Spiele auf Platz vier ein.
Third-Party[Bearbeiten]
Vor allem durch die Wiederbelebung des Videospielmarktes in den USA konnte Nintendo sich das Vertrauen von Drittherstellern sichern. Hudson Soft war mit Lode Runner das erste Videospiel-Unternehmen, welches einen Titel für das Nintendo Entertainment System entwickelte. Einen Monat und einen Tag später folgte Namco Bandai mit Xevious. Einige Zeit später kamen Enix mit der Dragon Quest-, Capcom mit der Mega Man- und Square mit der Final Fantasy-Spieleserie.
Verkaufsschlager[Bearbeiten]
- 1.: Super Mario Bros. (40,23 Millionen)
- 2.: Super Mario Bros. 3 (18 Millionen)
- 3.: Super Mario Bros. 2 (10 Millionen)
- 4.: The Legend of Zelda (6,51 Millionen)
- 5.: Zelda II: The Adventure of Link (4,38 Millionen)
- 6.: Teenage Mutant Ninja Turtles (4 Millionen)
- 7.: Dragon Warrior III (3,8 Millionen in Japan)
- 8.: Dragon Warrior IV (3,1 Millionen in Japan)
- 9.: Golf (2,46 Millionen in Japan)
- 10.: Dragon Warrior II (2,4 Millionen in Japan)
Zubehör[Bearbeiten]
Siehe hier.
Technische Daten[Bearbeiten]
- CPU: Ricoh 2A03 (ein 6502-Derivat) getaktet mit 1,77 MHz (PAL)/ 1,79 MHz (NTSC)
- Grafikchip: PPU Ricoh-Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) getaktet auf 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz[2]
- Soundchip: Die Geräuschfunktionen sind in die CPU integriert (5 Soundkanäle). 2 Rechteck-Wellenformen mit variabler Pulsbreite, eine Dreieck-Wellenform, ein Rauschgenerator und ein digitaler 6-Bit-Delta-PCM-Soundkanal.
- Speicher: RAM: 2 KB, Video-RAM: 2 KB, Modulgröße: 192 Kbit – 6 Mbit
- Auflösung: 256×224 Pixel
- Farben: 16 aus 52 Farben gleichzeitig darstellbar, Spritegröße 8×8 Pixel oder 8×16 Pixel 64 Sprites gleichzeitig darstellbar (max. 8 pro Bildschirmzeile)
- Abmessungen: 255mm × 85mm × 202mm
Die Nintendo-Konsolen in der Übersicht | |||
---|---|---|---|
Stationäre Konsolen | Color TV-Game 6 • Color TV-Game 15 • Color TV-Game Racing 112 • Color TV-Game Block Kuzushi • Computer TV-Game • Nintendo Entertainment System • Super Nintendo Entertainment System • Nintendo 64 • GameCube • iQue Player • Nintendo Wii • Wii U • Wii mini | ||
Handheld-Konsolen | Game & Watch • Game Boy • Virtual Boy • Game Boy Pocket • Game Boy Light • Game Boy Color • Game Boy Advance • Game Boy Advance SP • Pokémon Mini • Nintendo DS • Game Boy Micro • Nintendo DS Lite • Nintendo DSi • Nintendo DSi XL • Nintendo 3DS • Nintendo 3DS XL • Nintendo 2DS |