|
The Legend of Zelda (Spieleserie)
The Legend of Zelda | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
The Legend of Zelda (jap. ゼルダの伝説 Zelda no Densetsu) ist eine Spieleserie von Nintendo.
Das erste Spiel dieser Serie erschien 1986 auf dem Nintendo Entertainment System, ein Jahr später erschien es auch außerhalb Japans. Die Serie wurde schnell populär, und Nintendo entwickelte bis dato für jede Konsole und jeden Handheld mindestens einen Titel, die Ausnahme bildet hierbei der Virtual Boy. Mittlerweile existieren 18 Spiele der Hauptreihe, der erfolgreichste und bekannteste Titel ist The Legend of Zelda: Ocarina of Time. Insgesamt wurden bisher über 60 Millionen Exemplare der verschiedenen Spiele verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Medien[Bearbeiten]
Liste der Spiele[Bearbeiten]
Entwicklung[Bearbeiten]
Serienschöpfer Shigeru Miyamoto wurde von Erkundungen, die er als junges Kind auf Hügeln in Japan getätigt und bei welchen er Wälder und Höhlen erforscht hatte, zu The Legend of Zelda inspiriert. Ein besonderes Ereignis, das zur Ideenfindung beigetragen hatte, sei die Erforschung einer Höhle inmitten eines Waldes gewesen, die Miyamoto mit einer Laterne betreten hatte. Die Spiele sollten eine Art Miniaturgarten für die Spieler sein, die sich somit zahlreichen Abenteuern stellen können. Namensgeber für Hauptcharakter Prinzessin Zelda und die Serie war die Frau des amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald.
Spielprinzip[Bearbeiten]
Das Prinzip der Spiele der Serie The Legend of Zelda kombiniert die Videospielgenres Action, Adventure und Puzzle. Kämpfe gegen schwache und starke Bösewichte sind ebenso Bestandteil der Spiele wie das Erforschen von Umgebungen und dem Lösen von Rätseln. Obwohl das Spielziel ohne Abweichung vom eigentlichen und vorgegebenen Weg erreicht werden kann, wird der Spieler beim Absolvieren von Nebenaufgaben mit Extras belohnt, die das Spiel vereinfachen sollen; die Spiele regen also sowohl den natürlichen Erkundungs- als auch den Sammeldrang an. Sowohl Gegner als auch Rätsel erfordern oftmals den Einsatz verschiedener Gegenstände, sogenannter Items, die unterschiedliche Funktionen aufweisen. Der Protagonist Link verwendet auf seiner Reise also nicht nur Schwert und Schild, sondern muss meist auch den Umgang mit Pfeil und Bogen oder Greifhaken lernen. Je nach Situation und Umgebung muss der Spieler unterschiedliche Items einsetzen und verschiedene Lösungsansätze versuchen, um dem Ziel näher zu kommen.
Das Ziel der Spiele ist es, ein größeres Unheil durch einen starken Bösewicht zu verhindern; oftmals wird Link dabei von dem namensgebenden Charakter Zelda unterstützt. Ein klassisches Game Over existiert im Spielverlauf nicht; sinkt Links Gesundheit, die meist als eine Leiste von Herzen angezeigt wird, auf Null, so muss der Spieler sein Abenteuer am letzten Speicherpunkt fortsetzen.
Schauplatz der Spiele ist oftmals das Reich Hyrule. Die fiktive Welt ist mehr oder weniger dem Mittelalter nachempfunden, besitzt jedoch zusätzlich fantastische Elemente wie Feen oder Geister. Je nach Spiel wird der Protagonist vom Spieler durch eine zwei- oder dreidimensionale Welt gesteuert. Vor allem in späteren Spielen existieren eine normale Spielwelt, oftmals Oberwelt genannt, auf der man sich frei bewegen kann, und sogannente Dungeons, abgegrenzte Gebiete, in denen ein stärkerer Gegner besiegt werden muss. Viele Elemente dieser Serie beeinflussten Spiele anderer Serien nachweislich.
Wiederkehrende Elemente[Bearbeiten]
Charaktere[Bearbeiten]
Während die Prinzessin des fiktiven Reiches, in denen die Spiele stattfinden, Zelda, die namensgebende Hauptfigur ist, verkörpert Link den Protagonisten, der die vom Spieler gesteuerte Spielfigur darstellt. Diese beiden Hauptcharaktere sind Teile einer Dreiecksbeziehung, die sich kontinuierlich durch die Geschichte der Spiele zieht. Während Zelda die Reinkarnation einer Göttin und Link die Wiedergeburt eines gleichnamigen Helden darstellt, so versucht eine dritte Spielfigur immer wieder Macht an sich zu reißen und wird so zum Antagonisten des Spieles; meist ist dies der bekannte Widersacher Ganondorf, oftmals sind jedoch auch andere böse Mächte am Werk, wie etwa Vaati oder Twinrova.
Ein mittlerweile oft wiederverwendetes Element ist eine Unterstützung in Form eines helfenden Charakters. Oftmals wird Protagonist Link von einer Figur wie einer Fee oder einem anderen Wesen begleitet, die ihm, und somit auch dem Spieler, Hinweise liefert und erklärt, welche Aufgaben ihm bevorstehen.
Die in der fiktiven Welt lebenden Wesen, die sogenannten Hyrulianer, gehören verschiedenen Rassen an. Neben den gewöhnlichen Menschen sind besonders die Hylianer, spitzohrige Abkömmlinge eines alten Volkes, erwähnenswert. Neben diesen beiden Rassen gibt es zudem die im Wald lebenden Kokiri, die geheimnisvollen Shiekah, die kriegerischen Gerudo sowie Goronen und Zora. Ebenfalls erwähnenswert sind Deku und Minish.
Schauplätze[Bearbeiten]
Typischer Schauplatz der Spiele ist das Reich Hyrule, ein von den Göttern gesegnetes Land, in dem viele verschiedene Wesen wohnen. In vielen Spielen existieren jedoch auch andere Schauplätze, etwa die Parallelwelt Termina, die Länder Labrynna und Holodrum sowie das Schattenreich aus Twilight Princess. In Spielen wie The Wind Waker wurde Hyrule von Wassermassen begraben, und das Reich ist nun ein Meer voller Inseln.
Handlungselemente[Bearbeiten]
Obgleich viele Spiele der Serie keinen direkten Bezug zu den anderen Titeln besitzen (wenige Ausnahmen sind beispielsweise Majora’s Mask, das direkt nach Ocarina of Time spielt), gibt es bestimmte Handlungselemente, die immer wieder auftauchen.
Ein solches Element ist etwa die Schöpfungsgeschichte des fiktiven Reiches Hyrule. Es soll einst von drei Göttinnen (Din, Nayru, Farore) erschaffen worden sein. Ein von ihnen erschaffenes Artefakt namens Triforce ist ebenfalls ein wichtiges Objekt in vielen Spielen, denn es soll demjenigen, der es berührt, einen Wunsch erfüllen.
Das Triforce besteht aus drei Teilen einer Macht, die sich aus den Eigenschaften Mut und Weisheit sowie Stärke zusammensetzt. Link, der Protagonist der Spiele ist mit dem Triforce des Mutes gesegnet, während Zelda das Triforce der Weisheit besitzt. Die Stärke ist Teil von Antagonist Ganondorf.
Da die Handlungen der Spiele oftmals nicht logisch zusammenzufügen waren, wurde früh klar, dass Protagonist Link nicht immer ein und dasselbe Wesen sein konnte. Mit der Veröffentlichung des Spiels Skyward Sword wurde erstmals der Beginn der Geschichte thematisiert, und das Ende jenes Spiels zeigt, dass Link stets wiedergeboren wird, um das Böse weiterhin von Hyrule fernzuhalten. In dem von Dark Horse veröffentlichten Buch Hyrule Historia wurde erstmals eine zusammenhängende Zeitlinie gezeigt, die darstellt, wie die Geschichten der einzelnen Spiele zueinanderpassen.