|
Wii U
|
Die Wii U ist eine eine stationäre Konsole von Nintendo und der Nachfolger der Nintendo Wii.
Der Arbeitstitel der Wii U lautete Project Café, und sie wurde im Rahmen der E3 am 7. Juni 2011 angekündigt. Sie ist die sechste stationäre Konsole des japanischen Unternehmens Nintendo. Das Erscheinungsdatum für Japan ist der 8. Dezember 2012, in Europa erschien die Wii U am 30. November 2012 und in Amerika am 18. November 2012.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen[Bearbeiten]
Die Wii U ist eine 172 mal 269 mal 46 Milimeter große Konsole, die beinahe rechteckig ist. Auf ihrer schmalen Vorderseite befinden sich der Power-Schalter, der Sync-Knopf, eine Klappe mit dahinter liegenden Anschlüssen und einem Laufwerk sowie dazugehörigem Knopf zum Auswerfen der Datenträger. Sie ist etwa 1,6 Kilogramm schwer.
Hardware[Bearbeiten]
Als Hauptprozessor dient der Wii U ein Multicore der Firma IBM. Auch externe Speichermedien unterstützt das System über vier USB-Ports
, es besitzt aber auch eine 25-Gigabyte-Festplatte und eine SD-Card
. Genau wie die PlayStation 3 und die XBox 360 ist die Wii U HD-tauglich (bis zu 1080p), wobei sich dies aber nur auf neuere Spiele beschränkt. DVDs und Blu-rays können nicht abgespielt werden, da die dafür nötigen Lizenzen den Preis der Konsole weiter in die Höhe treiben würden. Die Spiele werden, wie beim Vorgänger, auf 12-cm-Disks erhältlich sein.
Software[Bearbeiten]
Das Wii U-Menü ähnelt dem der Wii. Fast alle bisher auf der Wii verfügbaren Kanäle sind im neuen Menü enthalten. Als Online-Marktplatz ist weiterhin der Nintendo eShop verfügbar, des Weiteren gibt es einen integrierter Internetbrowser. Spielstände und Downloads können von der Wii auf die Wii U übertragen werden. Durch eine Schaltfläche lassen sich die neuen Funktionen namens eShop (ersetzt den Wii-Shop-Kanal) und Miiverse (Online-Community) aufrufen.
Zubehör[Bearbeiten]
Die Wii U ist in Hinsicht auf das Zubehör abwärtskompatibel; somit lassen sich Wii-Fernbedienung und Nunchuk der Wii weiterhin benutzen, und auch anderes Zubehör wie das Wii Wheel wird unterstützt. Der dem Classic Controller ähnelnden Pro Controller kostet zu Beginn etwa 50 Euro und erschien zeitgleich mit der Konsole.
Controller[Bearbeiten]
Der Controller namens GamePad ist ein Tablet-artiges Gerät mit einem integrierten Touchbildschirm mit 16 Zentimeter Diagonalgröße. Oben auf dem Controller befinden sich links und rechts zwei Analogsticks, ähnlich wie beim Nunchuck der Wii. Neben dem klassischen Steuerkreuz existieren wie gewoht die Knöpfe A und B sowie X und Y, zudem zwei Schultertasten, ein Power-Schalter und ein Home-Knopf.
Einige Spiele lassen sich ohne einen Fernseher steuern; diese werden dann ausschließlich auf dem Bildschirm des Controllers angezeigt. Außerdem kann dieser als TV-Fernbedienung genutzt werden. Das GamePad ermöglicht das Zeichnen auf dem Touchscreen und dem Tätigen von Videoanrufen, da dieses eine Kamera und ein Mikrofon besitzt. Der wiederaufladbare Akku hält, je nach Helligkeitsmodus, zwischen drei und fünf Stunden. Neben Kamera und Mikrofon sowie Stereolautsprecher findet auch eine Vibrationsfunktion Platz im Gehäuse des 500 Gramm schweren Controllers.
Versionen[Bearbeiten]
Standard-Version[Bearbeiten]
Die Wii U besaß zum Erscheinungstermin drei verschiedene Varianten, wobei die Standard-Version die Konsole mit 8 Gigabyte Speicherplatz, ein GamePad, einen Stylus, ein HDMI-Kabel und einen Adapter sowohl für die Konsole als auch für den Controller beinhaltet.
Inhalt:
- Wii U, weiß, 8 Gigabyte Festplattenspeicher
- GamePad, weiß
- Stylus, weiß
- HDMI-Kabel
- Stromkabel für Wii U
- Ladekabel für GamePad
Übersicht der Versionen[Bearbeiten]
Versionen | |||
---|---|---|---|
Wii U Basic Pack | Wii U Premium Pack | Wii U ZombiU Pack | |
Wii U | Weiß | Schwarz | Schwarz |
Speicher | 8 GB | 32 GB | 32 GB |
Spiel | — | Nintendo Land | ZombiU |
Inhalt | |||
HDMI-Kabel | ✔ | ✔ | ✔ |
Stromkabel Wii U | ✔ | ✔ | ✔ |
Ladekabel GamePad | ✔ | ✔ | ✔ |
Sensorleiste | ✔ | ✔ | |
Wii U Halterung | ✔ | ✔ | |
GamePad Halterung | ✔ | ✔ | |
GamePad Ladeschale | ✔ | ✔ | |
Pro Controller | ✔ |
Sondereditionen[Bearbeiten]
Zusammen mit The Legend of Zelda: The Wind Waker HD veröffentlicht Nintendo eine schwarze Wii U im The Legend of Zelda-Design.
Launchtitel[Bearbeiten]
Folgende Spiele erschienen zum Release der Wii U:
- Aliens: Colonial Marines (12. Februar 2013)
- Assassin’s Creed 3 (30. November 2012)
- Batman: Arkham Ctiy — Armoured Edition (4. Quartal 2012)
- Darksiders 2 (30. November 2012)
- Disney Micky Epic: Die Macht der 2 (4. Quartal 2012)
- FIFA 13 (30. November 2012)
- Game & Wario (1. Quartal 2013)
- Game Party Champions (4. Quartal 2012)
- Just Dance 4 (30. November 2012)
- Lego City: Undercover (4. Quartal 2012)
- Monster Hunter 3 — Ultimate (1. Quartal 2013)
- Marvel Avengers: Kampf um die Erde (30. November 2012)
- Mass Effect 3 — Special Edition (30. November 2012)
- NBA 2k13 (30. November 2012)
- Nano Assault Neo (30. November 2012)
- New Super Mario Bros. U (30. November 2012)
- Ninja Gaiden 3 (Februar 2013)
- Nintendo Land (30. November 2012)
- Rabbids Land (4. Quartal 2012)
- Rayman Legends (30. November 2012)
- Runner 2 (4. Quartal 2012)
- Scribblenauts Unlimited (4. Quartal 2012)
- Sing Party (1. Quartal 2013)
- Sonic All-Stars Racing Transformed (30. November 2012)
- Sports Connection (30. November 2012)
- Tekken Tag Tournament 2 (30. November 2012)
- Trine 2: Director's Cut (30. November 2012)
- Toki Tori 2 (30. November 2012)
- Your Shape: Fitness Evolved 2013 (30. November 2012)
- Zombi U (30. November 2012)
Die Nintendo-Konsolen in der Übersicht | |||
---|---|---|---|
Stationäre Konsolen | Color TV-Game 6 • Color TV-Game 15 • Color TV-Game Racing 112 • Color TV-Game Block Kuzushi • Computer TV-Game • Nintendo Entertainment System • Super Nintendo Entertainment System • Nintendo 64 • GameCube • iQue Player • Nintendo Wii • Wii U • Wii mini | ||
Handheld-Konsolen | Game & Watch • Game Boy • Virtual Boy • Game Boy Pocket • Game Boy Light • Game Boy Color • Game Boy Advance • Game Boy Advance SP • Pokémon Mini • Nintendo DS • Game Boy Micro • Nintendo DS Lite • Nintendo DSi • Nintendo DSi XL • Nintendo 3DS • Nintendo 3DS XL • Nintendo 2DS |